Die bankaufsichtliche Überprüfungspraxis (d.h. im Rahmen Jahresabschlussprüfung oder Bundesbank/Bafin-Vorortprüfung) zeigt erkennbar in den letzten Jahren einen besonderen Fokus auf die institutsinterne Ausgestaltung von risikoorientierten Bearbeitungsprozessen im Rahmen des Kreditprozesses. Besondere Bedeutung haben dabei Verfahren der Risikofrüherkennung im Sinne BTO 1.3 MaRisk sowie Maßnahmen der Intensivbetreuung im Sinne BTO 1.2.4 MaRisk als Kriseninterventions- oder Präventionsinstrument.

LAKRA-Umfrage:

  1. Nach welchen Kriterien erfolgt in Ihrem Institut die Abgrenzung von Kreditengagements in Normalbetreuung vs. Intensivbetreuung und wodurch wird im Einzelfall die „Übergabe“ in die Intensivbetreuung ausgelöst? Welche Rolle spielen dabei Verfahren der Risikofrüherkennung?
  2. Wo ist die Intensivbetreuung in Ihrem Institut aufbauorganisatorisch angesiedelt (z.B. gesondertes Team oder – bei unveränderte Kundenzuständigkeit – mit besonderen Bearbeitungsvorgaben)?
  3. Was kennzeichnet in Ihrem Institut die „intensivere“ Kreditbearbeitung in den relevanten Fällen? Z.B. gesondertes Reporting („Watch-List“), Intensivierung des Kundenkontakts zur Lokalisierung von konkreten Krisenursachen, Moderation von Stabilisierungsprozessen des
    Kreditnehmers, Beurteilung der bestehenden Kreditsicherheiten/ Identifikation von Nachbesicherungsbedarf?